Debattieren

Debatte oder Streit?

Debattieren ist nicht dasselbe wie ein Streit. Eine Debatte ist eine strukturierte Diskussionsform, die darauf abzielt, Argumente zu präsentieren, Standpunkte zu vertreten und ein Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Im Gegensatz zu einer normalen Diskussion, die oft informell und unstrukturiert ist, folgt eine Debatte einem festgelegten Format und Regeln, um einen faireren und produktiveren Austausch von Ideen zu ermöglichen. Die Relevanz einer Debatte liegt in ihrer Fähigkeit, kritisches Denken, analytische Fähigkeiten und rhetorisches Geschick zu fördern. Indem sie den Debattierenden die Möglichkeit gibt, Argumente aufzubauen, diese zu präsentieren und auf die Argumente anderer einzugehen, schafft die Debatte eine Plattform für intellektuellen Austausch und den Erwerb von Fähigkeiten, die in vielen Bereichen des Lebens nützlich sein können.

Verschiedene Formate

Um eine Debatte zu organisieren, braucht es ein Debattenformat. Das Format legt die Regeln fest, in deren Rahmen die Debatte stattfindet. Regeln umfassen zum Beispiel die Anzahl und Größe der Teams, die Reihenfolge der verschiedenen Redner, die Dauer der Reden und die Bewertung der Debatte. Im deutschsprachigen Raum sind an Hochschulen zwei Debattenformate weit verbreitet: British Parliamentary Style (BPS) und die Offene parlamentarische Debatte (OPD).

Was ist British Parliamentary?

Das British Parliamentary (BP) Debattenformat ist eine weit verbreitete und angesehene Form des Debattierens, die ihren Ursprung im Vereinigten Königreich hat. Es wird häufig in Wettbewerben wie der World Universities Debating Championship (WUDC) verwendet und zeichnet sich durch seine anspruchsvollen Regeln und den Fokus auf Teamarbeit aus. In Deutschland ist es neben der Offenen parlamentarischen Debatte (OPD) das bedeutendste Format.

Wie funktioniert British Parliamentary?

Eine BP-Debatte besteht aus vier Teams: zwei Regierungsteams und zwei Oppositionsteams. Jedes Team besteht aus zwei Rednern, einem Hauptredner und einem Nebenredner. Die Teams werden vor der Debatte zufällig zugewiesen und erhalten entweder die Position der Regierung oder der Opposition.

Die Debatte beginnt mit der Ankündigung des Themas durch den Vorsitzenden. Teams haben dann eine begrenzte Vorbereitungszeit, normalerweise etwa 15 Minuten, um ihre Argumente und Strategien auszuarbeiten. Während dieser Vorbereitungszeit dürfen sie jedoch keine externen Quellen verwenden und müssen sich auf ihr bereits vorhandenes Wissen und ihre analytischen Fähigkeiten verlassen. Der Ablauf der Debatte folgt einem strikten Muster. Jeder Redner hat eine feste Redezeit von sieben Minuten. Während der Debatte können die Redner auch auf Zwischenfragen (Points of Information) reagieren, die von den gegnerischen Teams gestellt werden. Dabei darf der jeweilige Redner aber selbst entscheiden, welche Fragen er annimmt oder ablehnt.

Was ist die Offene parlamentarische Debatte (OPD)?

Die Offene parlamentarische Debatte (OPD) ist eine v.a. in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz) sehr beliebte Form des Debattierens. Neben einer guten Teamarbeit ist hier die Kombination aus präzisen analytischen Argumenten und einer schönen Rhetorik ausschlaggebend. Mit British Parliamentary gehört OPD zu den bedeutendsten Debattenformaten in Deutschland.

​Wie funktioniert OPD?

Eine OPD-Debatte besteht aus zwei Teams mit je 3 Rednern und bis zu 3 freien Rednern. Die Teams werden vor der Debatte zufällig zugewiesen und erhalten entweder die Position der Regierung oder der Opposition.

Die Debatte beginnt mit der Ankündigung des Themas durch den Vorsitzenden. Die Teams haben dann eine begrenzte Vorbereitungszeit, normalerweise etwa 15 Minuten, um ihre Argumente und Strategien auszuarbeiten. Die freien Redner erfahren das Thema erst zu Anfang der Debatte. Während der Vorbereitungszeit dürfen die Teams keine externen Quellen verwenden und müssen sich auf ihr bereits vorhandenes Wissen und Können verlassen. Der Ablauf der Debatte ist an sich ähnlich wie in British Parliamentary (BP).

Jedoch wird in OPD in den Reden und der Jurierung nicht nur auf die argumentativen Aspekte der Rede, sondern auch auf die rhetorischen und kommunikativen Faktoren geachtet. OPD verfolgt also einen ganzheitlichen Ansatz.

Über welche Themen wird debattiert?

Die meisten Themen, über die wir debattieren, haben einen gesellschaftlich relevanten Schwerpunkt. Zum Beispiel geht es oft um Themen der Wirtschaft, Politik, internationale Beziehungen oder Geschlechtergerechtigkeit. Themen könnten zum Beispiel sein:

  • Dieses Haus würde Kinder aktiv darin bestärken, sich gegen Autorität zu stellen.
  • Dieses Haus glaubt, dass es im Interesse von Taiwan liegt, engere Beziehungen mit China zu pflegen.
  • Dieses Haus würde in Deutschland eine verpflichtende Schuluniform einführen.
  • Dieses Haus glaubt, dass Generative Künstliche Intelligenz der Forschung und Lehre mehr nutzen als sie schaden.
  • Dieses Haus glaubt, dass es unmoralisch ist, sofern gesundheitlich möglich, nicht vegan zu leben.
  • Dieses Haus glaubt, dass der Einsatz von erotischem Kapital von Athletinnen in Randsportarten mehr schadet als es nützt.
  • Dieses Haus würde als EU Wirtschaftssanktionen gegen Marokko verhängen.
  • Dieses Haus würde eine Mindestlohnpflicht von mindestens 12 Euro für alle Praktika ab einem Alter von 18 Jahren einführen.
  • Dieses Haus glaubt, dass Bewegungen für soziale Gerechtigkeit die Glorifizierung von politischer Gewalt ablehnen sollen.
  • Dieses Haus glaubt, dass Gay-Pride-Paraden in extrem konservativen Gegenden mehr schaden als nutzen. 
  • Dieses Haus würde eine 100%ige Erbschaftssteuer einführen. 

Ein Debattenthema wird in Debattierclubs auch oft Motion genannt. Wie der Name schon sagt, geht es oft darum, etwas zu bewegen, oder zu verändern – aber nicht immer. ​Motions beginnen meistens mit den Worten “Dieses Haus glaubt”, “Dieses Haus würde” oder “Dieses Haus bereut”.

Gelegentlich debattieren wir aber auch über Spaßthemen, wie zum Beispiel:

  • Dieses Haus würde nicht in den Spiegel Erised sehen. (Harry Potter)
  • Dieses Haus bevorzugt eine Welt, in der jeder sein Gehirn mit einem Hive-Mind verbindet.
  • Dieses Haus würde es für Jedi verpflichtend machen, ihr Lichtschwert mit einer Schlaufe am Handgelenk zu sichern. (Star Wars)

Ressourcen für Einsteiger

Aller Anfang ist schwer, doch mit etwas Hilfe wird der Einstieg vielleicht etwas leichter. Hier ist eine Sammlung verschiedener Ressourcen, die dir dabei helfen können.

Motions auf Hello Motions

Auf Hello Motions werden Motions von Turnieren auf der ganzen Welt gespeichert. Über einen Zufallsgenerator kann man sie dann ausgeben lassen.

Onlinemagazin der Achten Minute

Die Achte Minute ist das deutschsprachige Magazin von Debattierern für Debattierer. Alle Neuigkeiten von Turnieren bis Meinungsartikeln werden dort veröffentlicht.

Workshop-Videos der Manchester Debating Union

Die Workshops der Manchester Debating Union sind frei auf YouTube als Videoplaylist verfügbar. Sie richten sich primär an fortgeschrittene Debattierer, sind aber auch lehrreich für Neuanfänger.

Workshop Handouts

No Results Found

The page you requested could not be found. Try refining your search, or use the navigation above to locate the post.

Über unseren E-Mail Newsletter bleibst du stets auf dem laufenden über wichtige Events, Workshops oder auch Lernmaterial über das Debattieren.

You have Successfully Subscribed!